Wissen
Die Zukunft des Friedhofs beschäftigt mittlerweile eine ganze Reihe von Gewerken und Fachdisziplinen – und zunehmend auch die Öffentlichkeit. Hier finden Sie Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen rund um unsere Friedhöfe befassen oder eindrückliche Praxisbeispiele vorstellen.
Friedhöfe im Wandel der Zeit
Neue Dokumentation
Sternenkinder-Friedhöfe in Schleswig-Holstein
Auf einer neuen Website werden auf einer interaktiven Landkarte alle Bestattungs- und Gedenkstätten in Schleswig-Holstein für frühverstorbene Kinder dokumentiert und dargestellt. Im Beitrag beschreiben Elke Heinen und Norbert Fischer, wie die Seite und die begleitende...
Oberirdische Grabkammern
Auf dem Saarbrücker Friedhof wurden seit 2007 mehrere oberirdische Grabkammerkomplexe gebaut, orientiert am italienischen Vorbild und angepasst an das deutsche Bestattungsgesetz. Initiiert hat den Bau dieser Grabanlagen der städtische Integrationsbeirat, da in...
Der Riensberger Friedhof in Bremen
Wenn man als Künstler über einen Friedhof geht, sieht man ihn anders als ein Bestatter, ein Arzt, ein Lehrer, ein Maurer, ein Pastor, ein Gärtner oder ein Historiker. Jeder hat, geprägt durch seine Erfahrungen, seine Interessen und seinen Beruf, einen eigenen...
Drei Beispiele aus der Praxis
Anhand von drei Friedhöfen aus der Pilotstudie "Friedhof und Leben" zeigt Jakob Kühn exemplarisch die Potentiale auch kleinerer bzw. kleinstädtischer Friedhöfe auf. Während die Friedhöfe in Dreveskirchen und Kirch Stück dafür stehen, dass in einer ländlichen Umgebung...
Feierliche Eröffnung der Trauerhaltestelle
Am 11. Juni 2021 wurde die Trauerhaltestelle auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg eröffnet. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnte dieser besondere Ort in einer würdigen und stimmigen Zeremonie der Öffentlichkeit übergeben werden. Im Beitrag finden Sie einen...
Friedhof 2030 – Stimmen und Erkenntnisse
Schon beim Launch von Friedhof2030.de bildete der sogenannte "Dialog" das Herzstück der Website. Hier können seitdem Besucherinnen und Besucher ihre ganz eigenen Gedanken zum Friedhof äußern und Erfahrungen teilen. Dieser Beitrag stellt eine kleine Auswertung der bis...
Nicht mehr benötigte Friedhöfe?
Was macht man mit nicht mehr benötigten Friedhöfen? Und: Ist diese Frage eigentlich erlaubt? In seinem Beitrag skizziert Andreas Trautvetter das Fallbeispiel des Hessischen Friedhofs im thüringischen Kleinschmalkalden. Der Friedhof ist zentral gelegen und prägt ein...
Die Zukunft der Friedhöfe
Der Wandel der Bestattungskultur macht auch vor den kirchlichen wie kommunalen Friedhöfen nicht halt. Der demographische Wandel und die kulturelle Beschleunigung erreichen längst auch die Gräber. Im Rahmen der Pilotstudie "Friedhof und Leben" hat ein Forschterteam um...
Die ‚Gruppe 40‘ am Wiener Zentralfriedhof
Im März 2013 wurde die 'Gruppe 40' auf dem Wiener Zentralfriedhof offiziell zur nationalen Gedenkstätte für die Widerstandskämpferinnen und -kämpfer gegen die NS-Diktatur deklariert. Mittlerweile wird nicht mehr nur direkt vor Ort über die Bedeutung der Anlage und...
Den Wiener Zentralfriedhof individuell entdecken
Seit jeher fungieren Friedhöfe auch als Orte des kulturellen Gedächtnisses. Dass sich der Wandel unserer Friedhofslandschaften in immer kürzeren Abständen vollzieht, hat der Schriftsteller Jürgen Heimlich zum willkommenen Anlass genommen, seinen 2008 veröffentlichten...
Waldfriedhof Lauheide
Wer auf dem Weg zur Trauerhalle auf dem westfälischen Waldfriedhof Lauheide einem Reh begegnet, träumt nicht. Das Tier hat sich auch nicht verlaufen. Es ist wie die ungezählten Vögel, Fledermäuse, Hasen, Igel und Insekten heimisch auf dem Waldfriedhof an der Ems...
Klimaschutz und Bestattung
Der Klimaschutz gewinnt in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung und dieser Trend erfasst zunehmend auch das Bestattungswesen. Die Herausforderungen, die der Klimaschutz mit sich bringt, können auch als Chance gesehen werden, neue Möglichkeiten zu erforschen...
Raum für Trauer – Erkenntnisse und Herausforderungen
Die erste Publikation des Projektes „Raum für Trauer“ beschäftigt sich mit den gegenwärtigen und mit bereits absehbaren Herausforderungen an unsere Trauer- und Bestattungskultur. Der Forschungsbericht ‚Trauer in der Moderne‘ von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler...
Leicht und Licht – zeitgemäße Grabmale auch zum Selbstaufstellen
„Es geht auch anders“, davon ist Alexander Parlow überzeugt. Der ehemalige Manager und Geschäftsführer einer Werbeagentur bietet mit seinem Unternehmen eine Grabmalgestaltung an, die für die Hinterbliebenen bezahlbar und individuell gestaltbar ist. Die Herstellung aus...
Letzte Ruhe im Ewigkeitsbrunnen
Der Steinmetz Timothy C. Vincent hat ein neues Bestattungskonzept für den Hagener Friedhof entwickelt: Den Ewigkeitsbrunnen. Eine Ruhestätte, gestaltet aus dem in der Region heimischen Ruhrsandstein, in der insgesamt 500 Urnen beigesetzt werden können. Das Konzept des...
Der Friedhof – Herzmitte gewachsener Bestattungskultur
Um die gewachsene Bestattungskultur in Deutschland nicht nur zu erhalten, sondern ihren steten Wandel konstruktiv zu begleiten, setzen sich die Initiativen „Friedhof hat Zukunft“ und „Friedhof 2030“ in verschiedenen Belangen für unsere Friedhöfe ein. Schwerpunkte sind...
Naturfriedhof St. Ursula in Trappstadt
Ein gelungenes Konzept versöhnt Friedhofskultur und Waldbestattung miteinander. Im Konzept ist ein klares Bekenntnis gegen die Anonymität verankert. An die Erreichbarkeit des Naturfriedhofs für ältere Menschen ist gedacht. Neben guter Symbiose zwischen Wald und...
Heilsame Abschiede (Kongressbericht)
Der Tod betrifft uns alle. Schon vor unserem eigenen Tod macht er uns als Hinterbliebene zu Betroffenen. Ausgehend von diesem Grundverständnis, standen die Gestaltung der Friedhöfe und der Umgang mit Trauer im Fokus des Kongresses „Heilsame Abschiede“, der am 25....
Älter als der Kölner Dom: Friedhofskapelle frisch renoviert
Eine Friedhofskapelle, älter als der Kölner Dom, rückt nach ihrer Renovierung wieder in den Blickpunkt des Kölner Publikums. Die St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten bietet dank des unermüdlichen Einsatzes eines Fördervereins wieder Raum für Gottesdienste,...
Friedhof Düren – eine Friedhofsanlage, die ihrer Zeit weit voraus ist
Der städtische Friedhof in Düren verbindet individuelle Bestattungsmöglichkeiten mit wirtschaftlichem Denken und kultureller Ästhetik zum gelungenen Dreiklang. Statt Effekthascherei wird auf nachhaltige Planung gesetzt. Es ist ein Friedhof, der in seiner Vielfalt und...