Wissen
Die Zukunft des Friedhofs beschäftigt mittlerweile eine ganze Reihe von Gewerken und Fachdisziplinen – und zunehmend auch die Öffentlichkeit. Hier finden Sie Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen rund um unsere Friedhöfe befassen oder eindrückliche Praxisbeispiele vorstellen.
Friedhöfe im Wandel der Zeit
Neue Dokumentation
Die Geschichte der masurischen Friedhöfe online
In der Juniausgabe der bestattungskultur (06/2023) wurde bereits über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt berichtet, das alljährlich zahlreiche deutsche und polnische Studierende in die masurischen Wälder führt, um die vergessenen Friedhöfe freizulegen. In Niels...
Islamische Bestattungen in Deutschland
Einen islamischen Friedhof gibt es in Deutschland bislang formal nicht - wohl aber mehr als 300 Friedhöfe mit Grabfeldern, auf denen Menschen muslimischen Glaubens beerdigt werden. Ein guter Grund, sich mit der Frage nach der Zukunft islamischer Friedhöfe in...
Die Problematik der Pflege und Erhaltung jüdischer Ruhestätten
Die Pflege und Erhaltung ihrer Grabstätten stellt für die jüdische Gemeinde in Deutschland eine besondere Herausforderung dar. Nicht nur gibt es nach dem jüdischen Glauben eine dauerhafte Totenruhe, die nicht gestört werden darf, noch dazu umfassen die Juden nicht...
Neuer Trend Friedweinberg – von der Asche in die Flasche?
Bestattungswälder sind seit Jahren eine beliebte Alternative zu innerörtlichen Friedhöfen. In klassischen Weingegenden setzen nun einige Gemeinden neue Akzente und richten inmitten von Reben Bestattungsweinberge ein. Was es mit dem neuen Trend auf sich hat und welchen...
Die vergessenen Friedhöfe in Masuren
Friedhöfe sind nicht nur Gedenkorte. Sie können auch als historische Quelle fungieren. Dies zeigt sich jedes Jahr, wenn deutsche und polnische Studierende gemeinsam in die masurischen Wälder aufbrechen, um die alten Friedhöfe vom Wildwuchs zu befreien. Niels Tim...
Kinderbestattungen in Grüften. „Mein junges Leben wardt behendt, / Gemacht durch den Tott ein endt“
Auch wenn die Trauer über ein totes Kind in Mittelalter und Früher Neuzeit in der heutigen Wahrnehmung oft relativiert wird, dürfte der Tod eines Kindes die Eltern zu keiner Zeit gleichgültig gelassen haben. Davon zeugen die gut erhaltenen und oft sehr liebevoll...