Wissen
Die Zukunft des Friedhofs beschäftigt mittlerweile eine ganze Reihe von Gewerken und Fachdisziplinen – und zunehmend auch die Öffentlichkeit. Hier finden Sie Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen rund um unsere Friedhöfe befassen oder eindrückliche Praxisbeispiele vorstellen.
Friedhöfe im Wandel der Zeit
Neue Dokumentation
Die letzten Ruhestätten von Hamburgs führenden Nationalsozialisten auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Wie der Verfasser in seinem letzten Beitrag für die bestattungskultur (01/2023) bereits exemplarisch gezeigt hat, reicht das Spektrum der auf dem Ohlsdorfer Friedhof beerdigten Hamburger vom Fußballspieler bishin zum Widerstandskämpfer. Im vorliegenden Beitrag sollen...
Friedhof der Märzgefallenen ehrt die Freiheitskämpfer der Revolution vor 175 Jahren
In diesen Zeiten scheint es wichtiger denn je, sich an die Wurzeln der Demokratie zu erinnern. Der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, 1848 errichtet von den Aufständischen der Märzrevolution in Erinnerung an ihre Toten, lohnt nicht nur deswegen einen Besuch. In...
Grabsteine aus Kinderarbeit
Laut Schätzungen arbeiten weltweit rund 160 Millionen Kinder, knapp die Hälfte davon verrichtet gefährliche Kinderarbeit. Am 23.11.2022 fand im Universitätsklub Bonn eine Konferenz zum Thema „Grabsteine aus Kinderarbeit - zur Umsetzung des ILO-Übereinkommens Nr. 182...
Der Ohlsdorfer Friedhof als „Letzter Hafen“ der Hamburger
Mit 389 Hektar Fläche, mehr als 200.000 Grabstätten und rund 1,4 Millionen Beerdigungen seit seiner Eröffnung im Jahr 1877 ist der Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg nicht nur der größte Friedhof in Deutschland, sondern auch der viertgrößte weltweit. Doch auch das breite...
Im Einsatz für unsere Friedhöfe
Die Flutkatastrophe, die im Sommer 2021 das Ahrtal und weitere Regionen erschütterte, hatte auch die Zerstörung einiger Friedhöfe zur Folge. Die erste Sicherung, Räumung und Wiederherstellung der Friedhöfe erfolgte durch die Bundeswehr. Deswegen besuchten die Stiftung...
Der jüdische Friedhof in Kaiserswerth
Die letzte Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth fand 1937 statt. Die wenigen noch vorhandenen Juden Kaiserswerths wanderten anschließend entweder aus oder wurden von den Nationalsozialisten ermordet. In ihrem Beitrag schildert...