Wissen
Die Zukunft des Friedhofs beschäftigt mittlerweile eine ganze Reihe von Gewerken und Fachdisziplinen – und zunehmend auch die Öffentlichkeit. Hier finden Sie Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen rund um unsere Friedhöfe befassen oder eindrückliche Praxisbeispiele vorstellen.
Friedhöfe im Wandel der Zeit
Neue Dokumentation
Gedenken und Gedenkkultur
Immer am zweiten Sonntag im Sepetember findet jährlich der "Tag des offenen Denkmals" statt. In ganz Deutschland verzeichnet er an diesem Tag mehrere Millionen Besucher. Seit 1993 wird er durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Ziel des Aktionstages ist...
Eine Insel der Erinnerung – Der Golzheimer Friedhof in Düsseldorf
Der Golzheimer Friedhof ist eine zauberhafte, wie aus der Zeit gefallene Insel mit riesigen, alten Bäumen und teilweise etwas verfallenen, Jahrhunderte alten Grabsteinen. Umgeben von modernen Bürogebäuden, nahe der mehrspurigen Hauptverkehrsstraße und inmitten der...
150 Jahre Wiener Zentralfriedhof
Jubiläen haben es an sich, dass sie auf besondere Art und Weise begangen werden. Eine Jahreszahl zeigt an, wie viel Zeit bis zu einem bestimmten Tag - gerechnet von der Geburtsstunde an - vergangen ist. Wir feiern runde Geburtstage, halbrunde Geburtstage und wenn...
Entwicklung von Aschenbeisetzungsanlagen auf Friedhöfen
Die Beisetzung von Totenasche war mit Inbetriebnahme der ersten Krematorien ab dem Jahr 1879 möglich, jedoch zunächst nicht auf jedem Friedhof. Zu stark waren die Widerstände der Kirchen gegen diese Bestattungsform.
Gelebte Verantwortung
Der Golzheimer Friedhof im Düsseldorfer Norden zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Friedhofsanlagen in Nordrhein-Westfalen. Früher direkt am Rheinufer gelegen, ist er jetzt ein kleiner Rückzugsort für viele Beschäftigte der umliegenden Bürogebäude, die ihre...
Von ‚Maladen‘ zu ‚Melaten‘ – Der Kölner Zentralfriedhof und seine Geschichte
Aus 'Maladen' (frz. malade=krank) wurde 'Melaten': der heutige Zentralfriedhof der Domstadt Köln. Die Alleen und Wege des Friedhofs laden zum Flanieren und Verweilen ein. Von der "Millionenallee" als zentralem Weg führen mehrere Pfade zu weiteren Grabstellen.