Wissen
Die Zukunft des Friedhofs beschäftigt mittlerweile eine ganze Reihe von Gewerken und Fachdisziplinen – und zunehmend auch die Öffentlichkeit. Hier finden Sie Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Fragen rund um unsere Friedhöfe befassen oder eindrückliche Praxisbeispiele vorstellen.
Friedhöfe im Wandel der Zeit
Neue Dokumentation
Gedenken und Gedenkkultur
Immer am zweiten Sonntag im Sepetember findet jährlich der "Tag des offenen Denkmals" statt. In ganz Deutschland verzeichnet er an diesem Tag mehrere Millionen Besucher. Seit 1993 wird er durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Ziel des Aktionstages ist...
Eine Insel der Erinnerung – Der Golzheimer Friedhof in Düsseldorf
Der Golzheimer Friedhof ist eine zauberhafte, wie aus der Zeit gefallene Insel mit riesigen, alten Bäumen und teilweise etwas verfallenen, Jahrhunderte alten Grabsteinen. Umgeben von modernen Bürogebäuden, nahe der mehrspurigen Hauptverkehrsstraße und inmitten der...
150 Jahre Wiener Zentralfriedhof
Jubiläen haben es an sich, dass sie auf besondere Art und Weise begangen werden. Eine Jahreszahl zeigt an, wie viel Zeit bis zu einem bestimmten Tag - gerechnet von der Geburtsstunde an - vergangen ist. Wir feiern runde Geburtstage, halbrunde Geburtstage und wenn...
Entwicklung von Aschenbeisetzungsanlagen auf Friedhöfen
Die Beisetzung von Totenasche war mit Inbetriebnahme der ersten Krematorien ab dem Jahr 1879 möglich, jedoch zunächst nicht auf jedem Friedhof. Zu stark waren die Widerstände der Kirchen gegen diese Bestattungsform.
Gelebte Verantwortung
Der Golzheimer Friedhof im Düsseldorfer Norden zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Friedhofsanlagen in Nordrhein-Westfalen. Früher direkt am Rheinufer gelegen, ist er jetzt ein kleiner Rückzugsort für viele Beschäftigte der umliegenden Bürogebäude, die ihre...
Von ‚Maladen‘ zu ‚Melaten‘ – Der Kölner Zentralfriedhof und seine Geschichte
Aus 'Maladen' (frz. malade=krank) wurde 'Melaten': der heutige Zentralfriedhof der Domstadt Köln. Die Alleen und Wege des Friedhofs laden zum Flanieren und Verweilen ein. Von der "Millionenallee" als zentralem Weg führen mehrere Pfade zu weiteren Grabstellen.
Lübecks Friedhöfe: Geschichte, Grabmäler und Grünanlagen
Eine Familie gilt in Lübeck erst dann als "eingesessen", wenn sie ihre Verstorbenen mindestens zwei Generationen auf dem Burgtor-Friedhof bestattet hat. So zumindest heißt es in der Hansestadt mit ihrer reichen und traditionsreichen Friedhofskultur. Der hat sich nun...
Engel, Kinder und trauernde Frauen
Der Evangelische Friedhof von Düren liegt etwas verborgen hinter einem stählernen Eingangstor mitten in der Stadt. Erst beim Betreten erschließt er sich mit seinem Schatz an historischen und kunstvollen Denkmälern. Ein Bildband stellt seine wechselvolle Geschichte...
Ghanas bunte Särge
Ghana hat neben seiner Geschichte und seiner faszinierenden Natur auch eine facettenreiche Bestattungskultur zu bieten. Die Bestattungstradition der Ga-Adangbe zeichnet sich unter anderem durch farbenfrohe Totenschreine aus. In der Firma Serious Wood Works Fantasy...
Erinnerung in uralten Zeiten
Nicht erst seit der Neuzeit gedenken die Menschen ihrer Toten. Schon in den frühesten Epochen der Menschheitsgeschichte waren Bestattungsriten fester Bestandteil unterschiedlicher Kulturen, ob in Deutschland, im alten Rom oder im alten Ägypten. Der Geologe Wilfried...
Ein Raum für Trauer – Interview mit Pavel Franzusov
Bereits in Ausgabe 12/2023 der bestattungskultur wurde über den neuen Kurzfilm berichtet, in dem Pavel Franzusov mit verschiedenen Menschen über die Trauerhaltestelle in Ohlsdorf und über den Wandel von Trauer- und Bestattungskultur spricht. Für die Februarausgabe...
Der Diakonissenfriedhof in Düsseldorf Kaiserswerth
Auf dem evangelischen Diakonissenfriedhof in Düsseldorf liegen die Schwestern des weltweit ersten Diakonissenmutterhauses Kaiserswerth begraben, ihre Namen werden seit den 1970er Jahren auf Tafeln an der Friedhofsmauer verewigt. Die Historikerin Dr. Annett Büttner...
Die Trauerhaltestelle – ein Raum für Trauer
Die Trauerhaltestelle auf dem Parkfriedhof Ohlsdorf in Hamburg ist seit ihrer Eröffnung im Juni 2021 das Leuchtturmprojekt der Stiftung Deutsche Bestattungskultur. Nun wird der einzigartige Trauerort in einem neuen Kurzfim der Stiftung erfahrbar, der in enger...
Rock bis Oper
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg findet man nicht nur die Gräber bedeutender Persönlichkeiten aus Sport oder Politik, sondern auch die Grabstätten vieler bekannter Musiker – von Rock und Pop bis zu Opernsängern und Pianisten sind beinahe sämtliche Genres der...
Ein Friedhof wird lebendig
Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals werden jedes Jahr verschiedenste Denkmäler für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, oftmals im Rahmen besonderer Veranstaltungen. Auch der Golzheimer Friedhof in Düsseldorf wurde am Sonntag, 10. September als kulturelles...
Wie sieht der Friedhof der Zukunft aus?
Mit dem Campus Vivorum in Süßen, Baden-Württemberg wurde am 29. Juni ein neues Experimentierfeld zur Friedhofsentwicklung eröffnet, auf dem innovative Lösungen für den Friedhof der Zukunft erprobt und erlebbar gemacht werden sollen. Auf Einladung der Initiative „Raum...
Was kann der Friedhof? – Friedhof 3.0
Friedhöfe sind mittlerweile viel mehr als nur Räume für die Beisetzung Verstorbener. Sie sind Räume für die Lebenden, Räume des Austauschs und nicht zuletzt Räume für Kunst. Das stellt der Künstler Thomas Brenner mit seinem Fotografieprojekt „Friedhof 3.0“ unter...
100 Jahre Waldfriedhof Duisburg
Der Duisburger Waldfriedhof gilt als eine der grünen Lungen der Stadt. Mit seinen vielfältigen Bestattungsmöglichkeiten, seinem beeindruckenden Baumbestand und seiner interessanten Geschichte bietet er den Menschen der Region einen Ort der Ruhe und des Gedenkens, an...
Die Geschichte der masurischen Friedhöfe online
In der Juniausgabe der bestattungskultur (06/2023) wurde bereits über das deutsch-polnische Kooperationsprojekt berichtet, das alljährlich zahlreiche deutsche und polnische Studierende in die masurischen Wälder führt, um die vergessenen Friedhöfe freizulegen. In Niels...
Islamische Bestattungen in Deutschland
Einen islamischen Friedhof gibt es in Deutschland bislang formal nicht - wohl aber mehr als 300 Friedhöfe mit Grabfeldern, auf denen Menschen muslimischen Glaubens beerdigt werden. Ein guter Grund, sich mit der Frage nach der Zukunft islamischer Friedhöfe in...